Kardiale Bildgebung (Heart Imaging)
01 Februar 2020
Techniken der bildliche Darstellung des Herzens (kardiale Bildgebung):
![PD Dr med Patric Biaggi](https://www.swiss-heart-valve-center.com/wp-content/uploads/2020/01/PD-Dr-med-Patric-Biaggi-234x300.jpg)
PD Dr. med. Patric Biaggi – Bildgebung Kardiologie – HerzKlinik Hirslanden
Für die Diagnosestellung ist eine bildliche Darstellung des Herzens (kardiale Bildgebung) unverzichtbar.
Echokardiographie
Nach wie vor stellt die Echokardiographie den wichtigsten Pfeiler in der Erkennung von Herzklappenproblemen dar. Die 3D-Technologie ermöglicht eine präzisere Beschreibung von Herzklappen sowie deren Erkrankungen. Insbesondere die 3D Schluckecho-Untersuchung (transösophageale Echokardiographie) liefert detailgetreu und ‘live’ Informationen über die komplexe Anatomie der Herzklappen am schlagenden Herz.
Computertomographie des Herzens
Die Computertomographie des Herzens (Cardio-CT) hat sich in ausgesuchten Fällen als Ergänzung zur Echokardiographie etabliert. Insbesondere bei verkalkten Herzklappen ermöglicht sie dank hoher räumlicher Auflösung millimetergenaue Ausmessungen und Interventions/Operationsplanungen (Auswahl von Herzklappen-Prothesengrösse und -typ, Zugangswege). Mittels CT Angiographie der Herzkranzgefässe (Coro-CT) können zudem Ablagerungen und Einengungen der Herzblutgefässe erkannt und ausgemessen werden.
Magnetresonanztomographie
Die Magnetresonanztomographie des Herzens (Cardio-MRT) wird genutzt, um die Struktur des Herzmuskels noch genauer zu beurteilen. Bei entzündlichen Erkrankungen des Herzens (Myokarditis) oder auch unklaren Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathien) ist das Cardio-MRT ein unverzichtbares diagnostisches Instrument. Weiter eignet sich die Cardio-MRT ausgezeichnet zur Überprüfung einer ausreichenden Blutversorgung des Herzenmuskels unter Belastung und zur Darstellung Ausmessung und von Narbengewebe (zB. Nach Herzinfarkt)
Interventionelle Herzbildgebung
Neben der diagnostischen Herzbildgebung spielt seit einigen Jahren und zunehmend auch die interventionelle Herzbildgebung eine wichtige Rolle, insbesondere bei Herzklappenerkrankungen. Dabei kommt meist die 3D transösophageale Echokardiographie zum Einsatz. Perkutanen Mitral- oder Trikuspidaklappenrekonstruktion (Katheterinterventionen am schlagenden Herzen ohne direkte Sicht auf das betroffene Gebiet) sind nur dank dieser modernen Technik überhaupt möglich geworden, da sie quasi die Landkarte und den Weg für die Interventionalist*innen vorgeben.
Die HerzKlinik entwickelt und nutzt dabei neuste Fusionstechniken, bei denen ‘live’-Bilder der Echokardiographie mit der Röntgen-Technik fusioniert werden. Dies erhöht die Präzision und Sicherheit bei hochkomplexen Eingriffen und verkürzt teilweise die Interventionszeit.
Weitere Berichte
HerzTeam: Erfahrung ist entscheidend
Die Erfahrung des HerzTeams ist entscheidend Die Verengung und die Undichtigkeit der Herzklappe gehören zu den häufigsten strukturellen Herzerkrankungen. Je…
Herzinfarkt – Kostbare Minuten
Bei einem Herzinfarkt ist jede Minute kostbar Je früher ein Herzinfarkt behandelt wird, desto höher ist die Überlebenschance und desto…
Erfolgreiche Rekonstruktion der Trikuspidal-Klappe
Ernst Spalinger hat wieder Vertrauen in sein Herz. Nach dem Eingriff an der Trikuspidalklappe sind Angst und Atemnot wie weggeblasen.…
Minimal invasive Herzchirurgie
Prof. Dr. Jürg Grünenfelder, Facharzt für Herz- und Thorakale Gefässchirurgie an der Herzklinik Hirslanden, ist Spezialist für die minimal invasive…
Strukturelle Herzerkrankung
Was sind strukturelle Herzerkrankung? Unter strukturellen Herzerkrankungen fasst man Erkrankungen am Herzen zusammen, die vorwiegend eine der vier Herzklappen betreffen,…
Schonende Herzoperation mit dem DaVinci Roboter
Interview mit Prof. Dr. med. Jürg Grünenfelder Den DaVinci Operationsroboter kennt man vorwiegend aus dem Bereich der Prostata-OPs. In der…
Alle Spezialisten am Herzklappen Zentrum der Herzklinik Hirslanden
Prof. Dr. med. ROBERTO CORTI
Interventionelle Kardiologie
Prof. Dr. med. JÜRG GRÜNENFELDER
Herzchirurgie
Dr. med. THIERRY AYMARD
Herzchirurgie
PD Dr. med. PATRIC BIAGGI
Kardiologie | Bildgebung
Prof. Dr. med. OLIVER GÄMPERLI
Interventionelle Kardiologie
PD Dr. med. DAVID HÜRLIMANN
Kardiologie | Rhythmologie
Dr. med. IOANNIS KAPOS
Kardiologie | Bildgebung
Dr. med. SILKE WÖRNER
Kardiologie | Bildgebung
Prof. Dr. med. GEORG NOLL
Kardiologie | Prävention
Dr. med. IVANO REHO
Kardiologie | Aortenaneurysma
PD Dr. med. (H) DIANA RESER
Herzchirurgie
Prof. Dr. med. JAN STEFFEL
Kardiologie | Rhythmologie
Prof. Dr. med. PETER M. WENAWESER
Interventionelle Kardiologie
Prof. Dr. med. CHRISTOPHE WYSS
Interventionelle Kardiologie