Herzmedizin Spitäler Schaffhausen

17 Februar 2021

Spitäler Schaffhausen spannen in der Herzmedizin mit Hirslanden zusammen

Medienmitteilung vom 17.02.2021

Ab März 2021 arbeiten die Spitäler Schaffhausen in der Herzmedizin mit Hirslanden zusammen und ermöglichen damit der Bevölkerung des Kantons Schaffhausen eine erweiterte wohnortsnahe Versorgung von hoher Qualität sowie Anschluss an das medizinische Netzwerk der Hirslanden-Gruppe.

Ziel der Kooperation ist es, im Bereich der Herzmedizin die ambulante und stationäre medizinische Versorgung der Schaffhauser Bevölkerung weiter zu verbessern. Die Spitäler Schaffhausen investieren hierfür am Kantonsspital Schaffhausen in ein hochmodernes Katheterlabor sowie in ein Upgrade des bestehenden CT-Geräts. Zusammen mit der MRI-Diagnostik und der Echokardiografie entsteht so ein Zentrum für bildgebende Verfahren im Bereich der Herzmedizin. Diese Schritte erlauben es zukünftig, umfangreiche ambulante diagnostische Abklärungen vorzunehmen. Gleichzeitig eröffnet sich auch die Möglichkeit für invasive kardiologische Eingriffe am Kantonsspital Schaffhausen.

Die Herzklinik Hirslanden wird die hierzu benötigten Fachärztinnen und Fachärzte stellen, die neu nur in Schaffhausen oder an beiden Standorten – sowohl an der Klinik Hirslanden in Zürich als auch in Schaffhausen – tätig sein werden. Schaffhauser Patientinnen und Patienten profitieren so von einer wohnortsnahen breiten Palette an Untersuchungen und Behandlungen im Bereich der Herzmedizin durch ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten der Klinik Hirslanden und der Spitäler Schaffhausen.

Patientinnen und Patienten, die herzchirurgische oder komplexere invasive kardiologische Eingriffe benötigen, werden künftig prioritär an der Klinik Hirslanden in Zürich behandelt. Die Nachbetreuung erfolgt wiederum am Kantonsspital Schaffhausen. Dadurch stellen die Kooperationspartner eine qualitativ hochstehende kardiologische und herzchirurgische Versorgung der Schaffhauser Patientinnen und Patienten im gesamten diagnostischen und therapeutischen Spektrums sicher. Arend Wilpshaar, Vorsitzender der Spitalleitung der Spitäler Schaffhausen betont: «Mit dieser Zusammenarbeit stärken wir die Gesundheitsversorgung der regionalen Bevölkerung weiter.» Und ergänzt: «Eine Kooperation in diesem Bereich bringt nicht nur im Hinblick auf die regionale Gesundheitsversorgung Vorteile, sondern trägt auch bei zur Sicherung der höchstmöglichen Qualität vor dem Hintergrund der Kostenentwicklung im Gesundheitswesen.»

Dr. Stephan Pahls, Chief Operating Officer Ost der Hirslanden-Gruppe sagt: «Wir freuen uns sehr auf diese weitere Zusammenarbeit mit den Spitälern Schaffhausen, nachdem wir bereits im September über unsere Kooperation in der Urologie informiert haben. Es zeigt sich einmal mehr, dass institutionenübergreifende Kooperationen qualitativ hochstehende, integrierte medizinische Versorgung zu fördern vermögen und daraus ein echter Mehrwert für die Patienten entsteht.»

Quelle: Medienmitteilung Hirslanden

Weitere Berichte

Neues Clip-Verfahren an der Trikuspidal-Klappe

Schweizweit erster Einsatz eines neuen Clip-Verfahren an der Trikuspifalklappe Am 20. Februar 2018 hat ein Team der HerzKlinik Hirslanden in…

Jedes Herz liebt Bewegung

Interview mit Prof. Dr. med. Christophe Wyss Viele Faktoren beeinflussen die Herzgesundheit. Kardiologen sind sich einig: Sport und Bewegung tun…

Herzbildgebung mit Echokardiographie und Fluoroskopie (Heart Imaging)

Automatisierte anatomische Intelligenz: Fusionsbildgebung der nächsten Generation bei strukturellen Herzinterventionen Herzteams, die strukturelle Herzinterventionen durchführen, sind mit besonderen Bildgebungsschwierigkeiten konfrontiert,…

Moderne interventionelle Kardiologie

Unter Interventioneller Kardiologie (auch: Invasive Kardiologie) versteht man diagnostische und therapeutische Herzeingriffe, die mittels Katheter vorgenommen werden können. Die Interventionelle…

TAVI-Katheter für Aortenklappen-Ersatz

Aortenklappenersatz: Chirurgisch oder katheterbasierter mittels TAVI Einst für Hochrisiko-Patienten entwickelt, wird diese Methode des Aortenklappen-Ersatzes immer häufiger auch bei Patienten…

Herzinfarkt – Ja oder Nein?

Brustschmerzen haben unterschiedliche Ursachen, doch allen gemein ist, dass sie die Betroffenen ängstigen. Wenngleich bis zu 90% der Symptome in…

Alle Spezialisten am Herzklappen Zentrum der Herzklinik Hirslanden

Prof. Dr. med. ROBERTO CORTI
Interventionelle Kardiologie

Prof. Dr. med. JÜRG GRÜNENFELDER
Herzchirurgie

Dr. med. THIERRY AYMARD
Herzchirurgie

PD Dr. med. PATRIC BIAGGI
Kardiologie | Bildgebung

Prof. Dr. med. OLIVER GÄMPERLI
Interventionelle Kardiologie

PD Dr. med. DAVID HÜRLIMANN
Kardiologie | Rhythmologie

Dr. med. IOANNIS KAPOS
Kardiologie | Bildgebung

Dr. med. SILKE WÖRNER
Kardiologie | Bildgebung

Prof. Dr. med. GEORG NOLL
Kardiologie | Prävention

Dr. med. IVANO REHO
Kardiologie | Aortenaneurysma

PD Dr. med. (H) DIANA RESER
Herzchirurgie

Prof. Dr. med. JAN STEFFEL
Kardiologie | Rhythmologie

Prof. Dr. med. PETER M. WENAWESER
Interventionelle Kardiologie

Prof. Dr. med. CHRISTOPHE WYSS
Interventionelle Kardiologie