Jedes Herz liebt Bewegung

01 Februar 2018

Interview mit Prof. Dr. med. Christophe Wyss

PD Dr med Christophe Wyss

Prof. Dr. med. Christophe Wyss – Interventionelle Kardiologie – HerzKlinik Hirslanden

Viele Faktoren beeinflussen die Herzgesundheit. Kardiologen sind sich einig: Sport und Bewegung tun dem gesunden und dem kranken Herz gleichermassen gut. Wie so oft kommt es aber auf die richtige Dosierung an.

Wer sich ausreichend bewegt, verhindert Folgeschäden, die für das Herz gefährlich werden können. «Übergewicht, Blutzucker, Blutdruck und Cholesterin sind grosse Risikofaktoren für koronare Herzerkrankungen wie Verstopfungen der Herzkranzarterien und Herzinfarkte», erklärt Kardiologe Christophe Wyss von der Herzklinik Hirslanden. Alle vier Risikofaktoren lassen sich durch Bewegung sowie eine gesunde Ernährung und Nichtrauchen positiv beeinflussen.

Wie viel Bewegung ist genug für das Herz?

Doch wie intensiv und wie oft soll man sich bewegen, wenn man weder Supersportlerin noch Trainingsfanatiker ist? Um das Risiko für das Herz-Kreislauf-System zu senken und die Herzgesundheit zu erhalten, empfiehlt die europäische Gesellschaft für Kardiologie 150 Minuten moderates Training oder alternativ 75 Minuten intensives Training pro Woche. Moderat heisst zum Beispiel: Tanzen, zügiges Gehen, Staubsaugen, Rasenmähen oder Golfen. Als intensive Aktivitäten gelten Joggen, Fahrrad-fahren, Längen schwimmen oder auch ein Einzel auf dem Tennisplatz. Was nach wenig klingt, wird im Alltag schnell zur Herausforderung. «30 Minuten moderate aerobe Bewegung an fünf Tagen pro Woche – das ist für viele kaum machbar», bestätigt Wyss. Deshalb empfiehlt er Sportmuffeln, so viel Bewegung wie möglich in den Alltag einzubauen. «Treppe statt Lift» oder auch «eine Station früher aussteigen» seien bewährte Klassiker.

Nicht von null auf hundert

Wer mit 50 plötzlich auf die Idee kommt, sich für den Marathon in New York anzumelden, weil der Körper in den letzten zehn Jahren zu kurz gekommen ist, geht ein Risiko ein. «Hohe Belastungen aus dem Stand sind für einen untrainierten Körper gefährlich», stellt Wyss klar. Der Herzinfarktpatient ist aber bei-leibe nicht immer der rauchende, übergewichtige Diabetiker im fortgeschrittenen Alter. Eine harte körperliche Anstrengung kann auch bei gut trainierten Sportlern einen Herzinfarkt pro-vozieren. Zum Beispiel wenn unentdeckte angeborene Fehlverläufe von Herzkranzarterien oder unentdeckte Herzmuskelerkrankungen bestehen. «40 Prozent der Herzinfarkte sind auf eine genetische Veranlagung zurückzuführen», erläutert Christophe Wyss. Und über die genetischen Ursachen weiss die Kardiologie trotz intensiver Forschung bis heute nur wenig.

Das individuelle Risikoprofil kennen

Das individuelle Herzinfarktrisiko lässt sich in einer Herz-Kreis-lauf-Beratung untersuchen. Dabei gleicht der Kardiologe Blut-druck, Cholesterinprofil, Familiengeschichte, Raucherstatus und weitere Faktoren mit umfassenden Datenbanken ab und ermittelt so ein statistisches 10-Jahre-Risikoprofil. «Diese Profile sind statistische Wahrscheinlichkeiten, keine absoluten Prognosen», betont Wyss, «dennoch können sie für Männer ab 40 und für Frauen ab 50 sinnvoll sein.»

Wie weiter nach einem Herzinfarkt?

Während Ärzte den Herzpatienten früher automatisch Ruhe und Schonung verordneten, weiss man heute: Herzinfarkt und Sport schliessen sich nicht aus. Im Gegenteil. «Bewegung vermindert das Rückfallrisiko, verkürzt die Genesungszeit und fördert die Gesundheit ganzheitlich», betont Wyss. Das Training sollte aber unter Anleitung und in Absprache mit dem behandelnden Arzt stattfinden, denn die Art und Ausprägung des Herzinfarktes oder des Herzleidens bestimmt die Intensität. Eine sehr gute Wirkung nach einem Herzinfarkt zeigen auch die sogenannten Herzgruppen (Verzeichnis siehe swissheartgroups.ch). Diese Gruppentrainings sind laut Wyss aber nicht nur nach einem Infarkt sinnvoll, sondern gerade für Menschen mit einem hohen Risikoprofil auch als wirksame Vorsorge.

(Text-Quelle: Clau Isenring)

Weitere Berichte

Symposium 2022: Herzklappen-Therapie

Einladung und Programm: “Moderne Herzklappen-Therapie” Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Am Donnerstag, 2. Juni 2022, ab…

Bildfusion beim perkutanen Edge-to-edge-Verfahren

Ist eine Bildfusion erforderlich oder zu komplex beim perkutanen Edge-to-edge-Reparaturverfahren? Frau Doktor Covadonga Fernandez-Golfin (University Hospital, Madrid, Spain), Prof. Roberto…

Die 10 Gebote fürs Herz

Herzspezialist Prof. Wyss empfiehlt die Servicegepflegte ab 40 Jahren Spätestens ab 40 braucht jedes Herz einen Service. Kardiologe Prof. Dr.…

Herzmedizin Spitäler Schaffhausen

Spitäler Schaffhausen spannen in der Herzmedizin mit Hirslanden zusammen Medienmitteilung vom 17.02.2021 Ab März 2021 arbeiten die Spitäler Schaffhausen in…

Herzmedizin auf höchstem Niveau

Die Herzklinik Hirslanden verfügt über international renommierte Herzspezialisten mit langjähriger Erfahrung in der Behandlung von Herzerkrankungen. Dank modernster Diagnostik und…

Diagnose Fluoroscopy

3D-Modell mit Fluoroskopie (Heart Imaging)

Potential der Fusionsbildgebung und der automatisierten dreidimensionalen Herzsegmentierung während des Transkatheter-Aortenklappenersatzes Der Herztranskatheter-Aortenklappenersatz (TAVR) ist das bevorzugte Verfahren für den…

Alle Spezialisten am Herzklappen Zentrum der Herzklinik Hirslanden

Prof. Dr. med. ROBERTO CORTI
Interventionelle Kardiologie

Prof. Dr. med. JÜRG GRÜNENFELDER
Herzchirurgie

Dr. med. THIERRY AYMARD
Herzchirurgie

PD Dr. med. PATRIC BIAGGI
Kardiologie | Bildgebung

Prof. Dr. med. OLIVER GÄMPERLI
Interventionelle Kardiologie

PD Dr. med. DAVID HÜRLIMANN
Kardiologie | Rhythmologie

Dr. med. IOANNIS KAPOS
Kardiologie | Bildgebung

Dr. med. SILKE WÖRNER
Kardiologie | Bildgebung

Prof. Dr. med. GEORG NOLL
Kardiologie | Prävention

Dr. med. IVANO REHO
Kardiologie | Aortenaneurysma

PD Dr. med. (H) DIANA RESER
Herzchirurgie

Prof. Dr. med. JAN STEFFEL
Kardiologie | Rhythmologie

Prof. Dr. med. PETER M. WENAWESER
Interventionelle Kardiologie

Prof. Dr. med. CHRISTOPHE WYSS
Interventionelle Kardiologie