Neues Clip-Verfahren an der Trikuspidal-Klappe
08 März 2018
Schweizweit erster Einsatz eines neuen Clip-Verfahren an der Trikuspifalklappe

Prof. Dr. med. Roberto Corti – Medizinischer Direktor – Interventionelle Kardiologie – HerzKlinik Hirslanden
Am 20. Februar 2018 hat ein Team der HerzKlinik Hirslanden in Zürich schweizweit zum ersten Mal einen neu konzipierten Clip zur Behandlung einer undichten Herzklappe (Trikuspidalklappe) eingesetzt. Verantwortlich für das neue Verfahren sind die beiden interventionellen Kardiologen Prof. Dr. med. Roberto Corti und Prof. Dr. med. Peter Martin Wenaweser sowie der Imaging Spezialist PD Dr. med. Patric Biaggi. Die Intervention ist minimalinvasiv und bietet dadurch die Möglichkeit, Patienten schonend und ohne Brustkorberöffnung zu behandeln.
Neu konzipierte Clip-Technologie für die Trikuspifalklappe
Die Cliptechnologie wurde für die Anwendung an der rechtsseitigen Trikuspidalklappe neu konzipiert. Aufgrund der grossen Erfahrungen mit dem Einsatz von Clips an der Mitralklappe (linksseitige Herzklappe) konnte nun das
System auch auf eine andere Herzklappe übertragen werden. Die Technik und der Clip mussten jedoch der unterschiedlichen Anatomie angepasst werden. Ohne effektive Behandlung einer schweren Trikuspidal-Insuffizienz droht eine schwere Herzschwäche. Bis anhin konnten undichte Trikuspidalklappen ausschliesslich chirurgisch oder medikamentös behandelt werden, wobei die oftmals offene herzchirurgische Operation oftmals zu risikoreich ist. Medikamente können die Ursache der Insuffizienz nicht beheben und auch den Krankheitsverlauf nicht wesentlich beeinflussen.
Eingriff am schlagenden Herzen

Prof. Dr. med. Peter M. Wenaweser – Interventionelle Kardiologie – HerzKlinik Hirslanden
Der Katheter mit dem Clip, welcher die undichten Anteile wieder zusammenbringt, wird über die Leistenvene direkt in die rechte Herzkammer eingeführt. Der minimalinvasive Eingriff findet in Kurznarkose und am schlagenden Herzen statt. Der Clip wird unter 3D-Echokardiographie optimal platziert und dann bei gutem funktionellem Resultat freigesetzt. Der metallene Clip verbleibt dauerhaft in der Herzklappe und wächst nach rund sechs Monaten ein.
Verbesserte Lebensqualität und Leistungsfähigkeit
Am 20. Februar 2018 wurde dieses neue minimalinvasive Verfahren schweizweit zum ersten Mal angewendet. Nach dem anderthalbstündigen Eingriff konnte die 75-jährige Patientin die Klinik Hirslanden bereits nach zwei Tagen wohlauf wieder verlassen. Die Patientin verfügte bereits kurz nach dem Eingriff über eine wesentlich verbesserte Lebensqualität und Leistungsfähigkeit. Nun gilt es, Erfahrungen mit der neuen Technologie bei weiteren Patienten zu sammeln. Diese werden nach eingehender Vorabklärung für das neue Verfahren ausgewählt. Kriterien sind unter anderem die Anatomie der Klappe sowie Ursache der Undichtigkeit.
Interdisziplinäres Kunststück

PD Dr. med. Patric Biaggi – Bildgebung Kardiologie – HerzKlinik Hirslanden
Es gibt zwei Herausforderungen beim Einsetzen des Trikuspidal-Clips: «Einerseits ist dies die Herstel-lung der Sichtbarkeit, da wir ja nicht am offengelegten Herzen arbeiten. Und andererseits die perfekte Platzierung des Clips bei schlagendem Herzen, dessen Klappen in Bewegung sind», sagt Prof. Dr. med. Corti. Beim Einsatz des Clips sind die Erfahrung und die Fingerfertigkeit des Operateurs denn auch ausschlaggebend. «Damit wir präzise steuern und den Clip exakt positionieren können, setzen wir eine Kombination von D3-Ultraschall und ein spezielles Röntgenverfahren ein», ergänzt Prof. Dr. med. Peter Martin Wenaweser. Das Zusammenspiel im Team sei entscheidend. Nur wenn die beiden interventionellen Kardiologen und die Spezialisten für die bildgebenden Verfahren Hand in Hand arbeiten, kann das interdisziplinäre Kunststück gelingen.
Quelle: Medienmitteilung 8. März 2019 (Klinik Hirslanden)
Weitere Berichte
Schonende Herzoperation mit dem DaVinci Roboter
Interview mit Prof. Dr. med. Jürg Grünenfelder Den DaVinci Operationsroboter kennt man vorwiegend aus dem Bereich der Prostata-OPs. In der…
Jedes Herz liebt Bewegung
Interview mit Prof. Dr. med. Christophe Wyss Viele Faktoren beeinflussen die Herzgesundheit. Kardiologen sind sich einig: Sport und Bewegung tun…
Herzbildgebung mit Echokardiographie und Fluoroskopie (Heart Imaging)
Automatisierte anatomische Intelligenz: Fusionsbildgebung der nächsten Generation bei strukturellen Herzinterventionen Herzteams, die strukturelle Herzinterventionen durchführen, sind mit besonderen Bildgebungsschwierigkeiten konfrontiert,…
Moderne interventionelle Kardiologie
Unter Interventioneller Kardiologie (auch: Invasive Kardiologie) versteht man diagnostische und therapeutische Herzeingriffe, die mittels Katheter vorgenommen werden können. Die Interventionelle…
TAVI-Katheter für Aortenklappen-Ersatz
Aortenklappenersatz: Chirurgisch oder katheterbasierter mittels TAVI Einst für Hochrisiko-Patienten entwickelt, wird diese Methode des Aortenklappen-Ersatzes immer häufiger auch bei Patienten…
Herzinfarkt – Ja oder Nein?
Brustschmerzen haben unterschiedliche Ursachen, doch allen gemein ist, dass sie die Betroffenen ängstigen. Wenngleich bis zu 90% der Symptome in…
Alle Spezialisten am Herzklappen Zentrum der Herzklinik Hirslanden
Prof. Dr. med. ROBERTO CORTI
Interventionelle Kardiologie
Prof. Dr. med. JÜRG GRÜNENFELDER
Herzchirurgie
Dr. med. THIERRY AYMARD
Herzchirurgie
PD Dr. med. PATRIC BIAGGI
Kardiologie | Bildgebung
Prof. Dr. med. OLIVER GÄMPERLI
Interventionelle Kardiologie
PD Dr. med. DAVID HÜRLIMANN
Kardiologie | Rhythmologie
Dr. med. IOANNIS KAPOS
Kardiologie | Bildgebung
Dr. med. SILKE WÖRNER
Kardiologie | Bildgebung
Prof. Dr. med. GEORG NOLL
Kardiologie | Prävention
Dr. med. IVANO REHO
Kardiologie | Aortenaneurysma
PD Dr. med. (H) DIANA RESER
Herzchirurgie
Prof. Dr. med. JAN STEFFEL
Kardiologie | Rhythmologie
Prof. Dr. med. PETER M. WENAWESER
Interventionelle Kardiologie
Prof. Dr. med. CHRISTOPHE WYSS
Interventionelle Kardiologie